Politische Umsetzung der E-Bike-City​

Teilprojekt G

Beschreibung

Dieses Teilprojekt zielt darauf ab, die Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber der politischen Umsetzung einer E-Bike-City aus der Perspektive der Bewohner zu untersuchen. Unsere Forschung befasst sich mit der Frage, wie wir öffentliche Akzeptanz erlangen können und wie verschiedene Faktoren wie die Bereitstellung von Informationen, das politische Design, flankierende politische Maßnahmen und die Umwidmung von Straßenraum die öffentliche Meinung beeinflussen. Zu den Schlüsselfragen, die wir untersuchen, gehören die Bewertung des Konzepts der E-Bike-City durch die Öffentlichkeit, die wahrgenommenen ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen und die Wirksamkeit verschiedener politischer Gestaltungsstrategien auf die öffentliche Wahrnehmung.

Die Studie basiert auf dem Schweizer Mobilitätspanel (SMP) und umfasst drei Erhebungswellen, die im November 2023 beginnen, gefolgt von weiteren Wellen im Frühjahr und Herbst 2024. Diese Umfragen werden Vignetten- und Forced-Choice-Experimente beinhalten, um die öffentliche Akzeptanz von E-Bike-City-Politikvorschlägen zu bewerten, wobei das Design die neuesten Erkenntnisse aus anderen Arbeitspaketen berücksichtigt.

In der ersten Erhebungswelle wird den Teilnehmern der Vorschlag für eine E-Bike-Stadt anhand einer detaillierten Beschreibung und eines Videos vorgestellt, um eine Grundlage für die Messung der ersten öffentlichen Reaktionen zu schaffen. Diese Welle zielt darauf ab, ein Spektrum von Einstellungen und Mobilitätsverhalten zu erfassen und die Reaktionen zwischen Stadt- und Landbewohnern zu vergleichen. Ein integriertes Vignettenexperiment in der ersten Welle wird zwei verschiedene E-Bike-City-Politikvorschläge zur Bewertung vorstellen. Die Teilnehmer werden den Grad der Unterstützung, die Fairness, die Effektivität und die Aufdringlichkeit jedes Vorschlags bewerten und schließlich ihre Präferenz in einer hypothetischen Volksabstimmung zum Ausdruck bringen. In einem diskreten Auswahlexperiment beschäftigen sich die Teilnehmer mit zwei Vorschlägen zur Reduzierung des Autoverkehrs in Schweizer Städten. Jeder Vorschlag wird anhand von vier Kriterien bewertet: Unterstützung, Fairness, Effektivität und Intrusivität. Das diskrete Auswahlexperiment ermöglicht es den Befragten, ihre Präferenz für einen Vorschlag gegenüber dem anderen und ihre Bereitschaft zur Unterstützung der beiden Maßnahmen durch eine hypothetische Abstimmung zum Ausdruck zu bringen. Auf diese Weise sollen differenzierte öffentliche Meinungen über die Umwidmung von Straßenraum für aktive Mobilität und die Umsetzung unterstützender Maßnahmen wie Subventionen für den Kauf von E-Bikes und Preisnachlässe für öffentliche Verkehrsmittel erfasst werden.

Weitere Wellen werden weitere kontextbezogene Details zur E-Bike-City liefern, wie z.B. spezifische Informationen über die E-Bike-Infrastruktur, Umweltauswirkungen, Auswirkungen auf die Gleichberechtigung und Kostenauswirkungen. Das Herzstück von Welle 2 wird ein Experiment zur Straßengestaltung sein. Dieses Experiment zielt darauf ab, die Präferenzen der Bewohner für die bauliche Umgebung einer E-Bike-City zu erforschen. Durch die Durchführung eines "stated choice"-Experiments wird die Studie systematisch Attribute der Straßeninfrastruktur sowie soziale und ökologische Aspekte variieren, um die Auswirkungen dieser Merkmale auf die Bewertung einer E-Bike-City zu analysieren.

Vergrösserte Ansicht: Umfragen und Empfehlungen
Umfragen und Empfehlungen

Um die öffentliche Meinung umfassend zu erfassen, wird das Teilprojekt eine Vielzahl von Erhebungsdesigns über verschiedene Panel-Erhebungswellen hinweg einsetzen, die von Standardfragebögen bis hin zu Umfrageexperimenten wie Listen- und Conjoint-Experimenten reichen. Das SMP umfasst auch Daten zu politischen Einstellungen, Mobilitätsverhalten und soziodemografischen Merkmalen. Insgesamt zielt dieses Teilprojekt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis der öffentlichen Einstellungen gegenüber der E-Bike City-Initiative zu schaffen und wertvolle Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die politische Umsetzung gestaltet werden kann, um eine breite Unterstützung und eine erfolgreiche Integration in das städtische Leben zu erreichen.

Publikationen

Projektleitung

Prof. Dr. David Kaufmann
Assistenzprofessor am Departement Bau, Umwelt und Geomatik
Stellvertretender Leiter Inst. f. Raum- und Landschaftsentw. / Leiter Netzwerk Stadt u. Landschaft ARCH u BAUG
  • HIL H 29.3
  • +41 44 633 94 84

Raumentwicklung und Stadtpolitik
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Schweiz

Prof. Dr.  David Kaufmann

Wissenschaftler/innen

Dr. Michael Wicki
Dozent am Departement Bau, Umwelt und Geomatik
  • HIL H 31.2
  • +41 44 633 49 74

Raumentwicklung und Stadtpolitik
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Schweiz

Dr.  Michael Wicki
Claudia Sinatra
Dozentin am Departement Bau, Umwelt und Geomatik
  • HIL H 29.1

Inst. f. Raum- u. Landschaftsentw.
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
Schweiz

Claudia Sinatra
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert