E-Bike-City Kolloquium
Am 8. Juni 2023 präsentierten die sieben Forschungsgruppen des D-BAUG Leuchtturmprojekts «E-Bike-City» nicht nur ihre vorläufigen Ergebnisse, auch wurden die Teilnehmenden aktiv in die Gestaltung der Forschungsfragen miteinbezogen. Mit Vorträgen und Workshops wurden diverste Forschungsthemen und Methoden vertieft und, wo immer möglich, in den Forschungsprozess miteingebunden. Rund 80 Teilnehmende sind der Einladung gefolgt und haben für ein gelungenes Kolloquium gesorgt.
Dokumentation
- chevron_right K.W. Axhausen: Begrüssung
- chevron_right C.V. Livingston: Projektupdate
- chevron_right A.D. Marra: Teilprojekt B - Mehrstufige, reaktionsfähige ÖV-Planung für bimodale Nachfrage
- chevron_right L. Ballo: Teilprojekt C - Planung des neuen Netzes und seiner Kapazität
- chevron_right Y.-C. Ni: Teilprojekt D - Überlastungsabhängige dynamische Raumzuweisung für verschiedene Verkehrsträger
- chevron_right N. Wiedemann: Teilprojekt E - Räumliche Optimierung von Fahrrad Straßennetzen
- chevron_right V. Schenker: Teilprojekt F: Umweltnutzen und - auswirkungen der E-Bike-City
- chevron_right M. Wicki: Teilprojekt G - Politische Umsetzung einer E-Bike-City
- chevron_right L. Ballo: Teilprojekt H - Abschätzung der Auswirkungen
- chevron_right D. Zani: Teilprojekt I - Kosten für die Schaffung einer E-Bike-City & erwartete Veränderung der Unfallrisiken
- chevron_right C.V. Livingston: Teilprojekt J - Nutzenbasiertes Planungsmodell
- chevron_right Q&A mit C.V. Livingston, A.D. Marra, L. Ballo, Y.-C. Ni, N. Wiedemann, V. Schenker, M. Wicki und D. Zani
- chevron_right H. Kaths: Mikroskopische Verkehrssimulation für den Radverkehr
- chevron_right M. Bacher: PubliBike
- chevron_right Paneldiskussion mit D. Kaufmann, K.W. Axhausen, H. Kaths, T.W. Wälchli, M. Bacher und C.V. Livingston
Impressionen
Beteiligte Personen
Workshop B: Wie man den öffentlichen Verkehr an geplante und ungeplante Nachfrageschwankungen anpasst
Die Forschungsgruppe Transportsysteme der ETH präsentiert laufende Forschungen zu Mitteln der Anpassung des öffentlichen Verkehrssystems an Nachfrageschwankungen aufgrund von unerwarteten Ereignissen. Der Workshop setzt die Diskussion mit dem Publikum über Strategien, Ziele und Herausforderungen von Verkehrsunternehmen bei der Bewältigung von geplanten und ungeplanten Nachfrageschwankungen fort.
Kontakt
Professur für Transportsysteme
Stefano-Franscini-Platz 5
8093
Zürich
Schweiz
Workshop C.1: Verkehrsregime für nachhaltige Mobilität
Mehr Platz für den Veloverkehr erfordert oft tiefgreifende Änderungen des Verkehrsregimes, wie Sackgassen, oder Einbahnstrassen. In diesem Workshop werden wir verschiedene Strategien für solche Änderungen entwickeln und prüfen. Das Ergebnis wird helfen, sinnvolle und fachlich gut abgestützte Entwürfe für moderne E-Bike Städte zu erstellen.
Kontakt
Inst. f. Kartografie u. Geoinform.
Stefano-Franscini-Platz 5
8093
Zürich
Schweiz
Workshop C.2: Erstellung und Anwendung von Richtlinien für die Radverkehrsinfrastruktur in der E-Bike-Stadt
In diesem Workshop geht es um die Veloinfrastruktur. In einer E-Bike Stadt wird 50% des Strassenraums einer breiten Mischung aus Velos, E-Bikes, E-Scooters, und anderen Mikromobilitätsformen gewidmet. Aber wie genau sollten wir diese Fläche und dem gesamten Strassenraum gestalten, um eine sichere und angenehme Fahrt für alle zu ermöglichen? In diesem Workshop gehen wir diese Frage anhand konkreten Situationen interaktiv an. Somit präsentieren wir unsere neuesten Projektfortschritte und Erkenntnisse rund um den Entwurf von Radverkehrsanlagen und diskutieren die verbleibenden Herausforderungen.
Kontakt
Professur f. Verkehrsplanung
Stefano-Franscini-Platz 5
8093
Zürich
Schweiz
Workshop D: Urban traffic modeling and management for a bicycle-centric network
The expansion of dedicated cycling infrastructure is expected to induce a large volume of cyclists on the streets. Traffic congestion of bicycles may no longer be an imagination. This workshop proposes a new framework for modelling and managing traffic within such a bicycle-friendly urban network. In addition, we will discuss novel traffic control strategies for multiple transport modes using the proposed framework.EN
Kontakt
Gruppe Strassenverkehrstechnik
Stefano-Franscini-Platz 5
8093
Zürich
Schweiz
Workshop E: Mathematische Stadtplanung - Berechnung des optimalen Fahrradstraßennetzes
In einem radikalen Szenario wie der E-Bike-City muss bei der Planung eine Vielzahl von Faktoren gleichzeitig beachtet werden. Können wir die Qualität einer E-Bike-City quantifizieren und mit mathematischen Ansätzen optimieren? Dieser Workshop gibt eine simple Einführung in kombinatorische Optimierungsprobleme und wir diskutieren, wie Lösungsansätze auf die Fahrradstraßenplanung übertragen werden können.
Kontakt
Professur f. Geoinformations-Eng.
Stefano-Franscini-Platz 5
8093
Zürich
Schweiz
Workshop G: E-Bike-City-Design für soziale Akzeptanz
Wie sollen Strassen in einer E-Bike-Stadt gestaltet werden, so dass sie von der Öffentlichkeit akzeptiert werden? In einer interaktiven Aktivität erarbeiten die Teilnehmer/innen Strassenlayouts für aktive Modi, die den Bedürfnissen unterschiedlicher Nutzergruppen gerecht werden und diskutieren anschliessend die Auswirkungen ihrer Designentscheidungen auf zukünftige politische Entscheidungen.
Kontakt
Raumentwicklung und Stadtpolitik
Stefano-Franscini-Platz 5
8093
Zürich
Schweiz
Workshop I: Die Kosten der urbanen Veloinfrastruktur
Nehmen Sie an einem interaktiven Workshop zu den Kosten urbaner Veloinfrastruktur mit Prof. Adey teil. Erfahren Sie mehr über unsere neuesten Projektfortschritte und Erkenntnisse zu Kosten und Nutzen von Veloinfrastruktur und gehen Sie die verbleibenden Herausforderungen in interaktiven Diskussionen und Übungen an. Wenn Sie Planer/in, Entwickler/in oder Investor/in von Veloinfrastruktur sind oder sich einfach für die Komplexität von urbaner Infrastruktur interessieren, dann ist dieser Workshop genau für Sie!
Kontakt
Inst. Bau-&Infrastrukturmanagement
Stefano-Franscini-Platz 5
8093
Zürich
Schweiz
- chevron_right Prof. B. Adey: Infrastrukturmanagement (IM)
- chevron_right Prof. K.W. Axhausen: Verkehrsplanung (VPL)
- externe Seite call_made Prof. M. Bierlaire: Verkehrs- und Mobilitätslabor (TRANSP-OR)
- chevron_right Prof. F. Corman: Transportsysteme (TS)
- chevron_right Prof. S. Hellweg: Ökologisches Systemdesign (ESD)
- chevron_right Prof. D. Kaufmann: Raumentwicklung und Stadtpolitik (SPUR)
- chevron_right Dr. M. Makridis: Strassenverkehrstechnik (SVT)
- chevron_right Prof. M. Raubal: Geoinformations-Engineering (GIE)
Velo, E-Bike, Bikesharing, E-Scootersharing, ETH eLink oder zu Fuss
Velo oder Bikesharing
- Fahrzeug externe Seite finden oder externe Seite buchen
- Fahrzeit: ca. 12 Minuten
E-Bike oder E-Scootersharing
- Fahrzeug externe Seite finden oder buchen
- Fahrzeit: ca. 8 Minuten
Zu Fuss
- externe Seite Spazierweg
- Gehzeit ca. 20 Minuten
ETH Shuttlebus eLink
- Abfahrtsort: ETH Hönggerberg, vor dem HIL Gebäude
- Fahrzeit: ca. 15 Minuten
Velo oder Bikesharing
- Fahrzeug externe Seite finden oder externe Seite buchen
- Fahrzeit: ca. 25 Minuten
E-Bike oder E-Scootersharing
- Fahrzeug externe Seite finden oder buchen
- Fahrzeit: ca. 20 Minuten
Zu Fuss
- externe Seite Spazierweg
- Gehzeit ca. 45 Minuten
Zug, Tram, Bus und Auto
Von Zürich Hauptbahnhof (HB)
- Tram Nr. 6 ab «Bahnhofstrasse/HB» (Richtung Zoo) bis Haltestelle «ETH/Universitätsspital».
Fahrzeit: ca. 6 Minuten
- Tram Nr. 10 ab «Bahnhofplatz/HB» (Richtung Flughafen oder Bahnhof Oerlikon) bis Haltestelle «ETH/Universitätsspital».
Fahrzeit: ca. 6 Minuten
- Tram Nr. 3 (Richtung Klusplatz) bis Haltestelle «Central» (1 Station), ab «Central» mit der Polybahn (Abfahrt alle drei Minuten) bis zur Polyterrasse.
Fahrzeit: ca. 8 Minuten
Hinweis: Sie benötigen ein gültiges ZVV-Ticket für die Zone 110 (Stadt Zürich).
Von Zürich Flughafen
- Tram Nr. 10 ab Tramhaltestelle «Zürich Flughafen» (Richtung Bahnhofplatz/HB) bis Haltestelle «ETH/Universitätsspital». Das Tram fährt zwischen 6 Uhr morgens und 23 Uhr abends alle 7 bis 15 Minuten.
Fahrzeit: ca. 30 Minuten
- S-Bahnen und Fernbahnen ab Flughafen (Bahnhof) bis Zürich Hauptbahnhof (HB).
Fahrzeit: ca. 10 Minuten
Dann umsteigen auf eine der oben genannten Tramverbindungen.
Hinweis: Sie benötigen ein gültiges ZVV-Ticket für 3 Zonen. Wenn Sie den ganzen Tag in Zürich verbringen, empfiehlt sich eine ZVV-Tageskarte (24 Stunden).
Mit dem Auto anreisende Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer finden einen markierten Parkplatz in der Unterführung «Leonhardstrasse», unter der Polyterrasse, links der Bushaltestelle.
Zusätzlich stehen markierte Parkplätze im Erdgeschoss (Parkdeck D) des Parkhauses HG zur Verfügung. Zufahrt via Karl-Schmid-Strasse. Der barrierefreie Zugang zum Hauptgebäude ist ausgeschildert.
Hinweis: Bei Abgabe des Parktickets in der Campus Info (beim Empfang im Erdgeschoss) erhalten Sie ein Gratis-Ausfahrticket.
- chevron_right Departement Mathematik (auf Englisch)
- chevron_right Departement Informatik
- chevron_right Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
- chevron_right Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik
- chevron_right Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- chevron_right Departement Umweltsystemwissenschaften
- chevron_right Departement Erd- und Planetenwissenschaften
- chevron_right Departement Management, Technologie und Ökonomie (auf Englisch)
- chevron_right Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie